Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Formular zur Erfassung von Projektanträgen bei öffentlichen Fördermittelgebern

 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

wir freuen uns, dass Sie einen Projektantrag bei einem öffentlichen Fördermittelgeber einreichen möchten.

Durch das Ausfüllen dieses Formulars tragen Sie dazu bei, die rechtlichen, haushalterischen und infrastrukturellen Auswirkungen des geplanten Projekts frühzeitig zu klären und damit die spätere Durchführbarkeit des Projekts sicher zu stellen.

Bitte füllen Sie hierfür das Formular idealerweise sechs Wochen, spätestens jedoch vier Wochen vor der geplanten Einreichung Ihres Antrags aus.


ACHTUNG!

Die Projekterfassung betrifft nur Anträge für Drittmittel aus öffentlicher Förderung (z.B. EU, Bundes- oder Landesministerien, G-BA, DFG, öffentliche Stiftungen). 

Anderweitig drittmittelfinanzierte Projekte wie Auftragsstudien, Projekte mit privatrechtlicher Forschungsunterstützung o.ä. werden weiterhin ausschließlich über die Drittmittel- und Studienanzeige am Universitätsklinikum Augsburg erfasst.

***************

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

Pflichtangaben sind im Formular mit einem roten * gekennzeichnet.

Sie können das Formular zwischenspeichern und die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. 
Nach dem Absenden des Formulars kann es nicht mehr bearbeitet werden. Sie können Ihre Angaben aber noch ausdrucken oder als PDF-Dokument speichern.

***************

Sollten im Zuge der Bearbeitung Fragen auftreten, kontaktieren Sie uns gerne unter: projekterfassung@med.uni-augsburg.de

  

Datenschutzhinweise

  1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Digitale, formularbasierte Erfassung von Projektdaten und deren Bearbeitung und Speicherung in einem Dateisystem.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-0.

  1. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Unser Datenschutz-Team (Datenschutzbeauftragter Prof. Dr. Benedikt Buchner und Datenschutzreferent Dr. Daniel Schmid) erreichen Sie unter Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-65961, datenschutz@uni-augsburg.de.

  1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

4.1 Zwecke der Verarbeitung:

Ihre Daten werden für folgenden Zweck verarbeitet:

  • Sicherstellung der Durchführbarkeit von Drittmittel-Projekten
  • Dokumentation für Berichtswesen.

4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e. Abs. 3 S. 1 Buchst. b DSGVO i.V.m. Art. 4 und 5 BayDSG i.V.m. Art. 2 und 3 BayHIG verarbeitet.

  1. Kategorien der personenbezogenen Daten

Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir von Ihnen:

  • Dienstliche Kontaktdaten des/der Wissenschaftler/in
  • ggfs. dienstliche Kontaktdaten der beauftragten administrativen Projektleitung (Lehrstuhl/Professur, Name, E-Mail, Telefon)
  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:

6.1 Interne Stellen:

  • Dekanat der Med. Fakultät

6.2 Externe Stellen:

  • Administrative Abteilungen des Universitätsklinikums Augsburg
  1. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Es finden keine Übermittlungen an ein Drittland oder an eine internationale Organisation stattt.

  1. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Sobald dem Dekanat die Information vorliegt, ob der gestellte Antrag bewilligt wurde oder nicht, spätestens jedoch 3 Jahre nach der Projektanmeldung, findet eine Anonymisierung der Projektdaten statt, indem die personenbezogenen Daten des/der Antragstellenden, ggfs. des angegebenen administrativen Personals sowie der Projekttitel gelöscht werden, sodass im Rahmen der Dokumentation nur noch ersichtlich bleibt, aus welchem Lehrstuhl der Antrag eingereicht wurde.

  1. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
  • Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München; Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München; Telefon: +49 89 212672-0; Telefax: +49 89 212672-50; Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

  1. Freiwilligkeit bzw. Bereitstellungspflicht

(Hinweis: Hier sollte ausgeführt werden, ob die Angabe der personenbezogenen Daten freiwillig erfolgt oder bspw. für die Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung oder einer Aufgabe der Universität Augsburg notwendig ist. Außerdem sollten die Konsequenzen für den Fall genannt werden, wenn der Betroffene die personenbezogenen Daten nicht angibt.)